Nutzungsbedingungen - Personal Software for Personal Computer

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Nutzungsbedingungen/Datenschutzerklärung

Personal Software for Personal Computer Web-Angebote
Nutzungsbedingungen für die Webseite 
der Personal Software for Personal Computer  
- nachfolgend als PSfPC bezeichnet – 
vertreten durch
Dr. Theodor Reuters
Gertrudenstraße 20
55218 Ingelheim
und den Nutzern der Webseite.

Allgemeine Nutzungsbedingungen

1. Allgemeines und Geltungsbereich
a.) Die Webseite www.psfpc.de ist Gegenstand der nachfolgenden Nutzungsbedingungen, die im Verhältnis zwischen der PSfPC und dem Nutzer mit dem Aufruf dieser Webseite verbindlich vereinbart ist. Soweit spezielle Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Webseite von den nachfolgenden Nutzungsbedingungen abweichen, wird in der Webseite an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. Es gelten dann zusätzlich die jeweiligen ergänzenden Nutzungsbedingungen.
b.) Die PSfPC behält sich das Recht vor, die Nutzungsbedingungen zu modifizieren und diese der technischen sowie rechtlichen Entwicklung anzupassen.

2. Rechte
a.) Diese Webseite beinhaltet Daten und Informationen aller Art, wie z.B. Texte, Logos, Grafiken und Quelltext, die urheberrechtlich zugunsten der PSFPC oder im Einzelfall auch zugunsten Dritter geschützt sind. Gestattet sind der technisch bedingte Aufruf der Webseite im Browser, soweit diese Handlung keinen wirtschaftlichen Zwecken dient, sowie die dauerhafte Vervielfältigung für den eigenen Gebrauch.
b.) Der Nutzer darf die durch Abfrage gewonnenen, personenbezogenen Daten weder vollständig noch auszugsweise zum Aufbau einer eigenen Datenbank oder für eine gewerbliche Datenverwertung oder Auskunftserteilung oder für eine sonstige gewerbliche Nutzung verwerten. Die Verlinkung, Integration oder sonstige Verknüpfung der Datenbank oder einzelner Elemente hieraus mit anderen Datenbanken oder Meta-Datenbanken ist unzulässig.
c.) Mitarbeiter und Auftragnehmer der PSFPC dürfen Texte der PSFPC auch für ihre Tätigkeit für die PSfPC verwenden, sofern die Texte nicht verändert werden und die PSfPC (www.psfpc.de) als Urheber benannt wird.
d.) Das Framen dieser Webseite ist nicht gestattet.
e.) Eine darüber hinausgehende Nutzung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der PSfPC zulässig.

3. Haftung
a.) Eine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der auf der Webseite befindlichen Information wird nicht übernommen.
b.) Für leicht fahrlässige Verletzungen von vertraglichen Nebenpflichten haftet die PSFPC nicht. Dies gilt auch bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen der gesetzlichen Vertreter oder Verrichtungs- bzw. Erfüllungsgehilfen der PSFPC. Bei der leicht fahrlässigen Verletzung einer Hauptpflicht beschränkt sich die Haftung der PSFPC auf den vorhersehbaren, vertragstypischen unmittelbaren Durchschnittsschaden.
c.) Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen betreffen nicht Ansprüche des Nutzers aus Produkthaftung.
d.) Die PSFPC haftet nur für eigene Inhalte auf der Webseite. Verweise und Links auf Webseiten Dritter bedeuten nicht, dass sich die PSFPC die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu eigen macht. Die Inhalte begründen keine Verantwortung der PSFPC für die dort bereit gehaltenen Daten und Informationen. Die PSFPC hat keinen Einfluss auf die hinter dem Link liegenden Inhalte. Für rechtswidrige, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aufgrund der Nutzung von einem hinter dem Link liegenden Inhalt verursacht worden sind, haftet die PSFPC nicht. Sofern die PSFPC Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten auf externen Webseiten erhält, wird sie den Zugang zu diesen Webseiten unverzüglich sperren.
e.) Die Nutzung des Internets erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Die PSFPC haftet insbesondere nicht für den technisch bedingten Ausfall des Internets bzw. des Zugangs zum Internet.
f.) Die PSFPC übernimmt insbesondere keine Gewähr für die Verfügbarkeit der Webseite.

4. Datenschutz
(1) Alle an die PSFPC übermittelten Daten werden gemäß § 28 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und § 3 ff. Teledienstedatenschutzgesetzes (TDDSG) zur Durchführung der Servicedienstleistungen bzw. zur Vertragserfüllung und Vertragsabwicklung erhoben, gespeichert und verarbeitet.
(2) Personenbezogene Daten, die die PSFPC im Rahmen der Registrierung sowie der Durchführung der Servicedienstleistungen erhebt, werden vertraulich behandelt und nur insoweit erhoben, verarbeitet und genutzt, als dies nach § 28 BDSG und § 4 TDDSG erlaubt ist oder der Nutzer hierin einwilligt.
Fordert der Nutzer über die Webseite Leistungen Dritter an, werden die zur Durchführung der Leistungen erforderlichen personenbezogenen Daten des Nutzers von der PSFPC an den Dritten weitergeleitet.
(3) Die PSFPC verpflichtet sich, dem Nutzer auf Verlangen jederzeit über den gespeicherten Datenbestand, soweit er ihn betrifft, vollständig und unentgeltlich Auskunft zu erteilen. Die PSFPC wird weder diese Daten, noch den Inhalt privater Nachrichten des Nutzers ohne dessen Einverständnis an Dritte weiterleiten. Dies gilt nur insoweit nicht, als die PSFPC gesetzlich verpflichtet ist, Dritten, insbesondere
staatlichen Stellen, solche Daten zu offenbaren oder soweit international anerkannte technische Normen dies vorsehen und der Nutzer nicht widerspricht.
(4) Die PSFPC weist den Nutzer gemäß § 33 BDSG darauf hin, dass personenbezogene Daten (Bestandsdaten) und andere Informationen, die sein Nutzungsverhalten (Verbindungsdaten) betreffen (z.B. Zugangskennwörter, Up- und Downloads), vom PSFPC während der Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert werden, soweit dies zur Erfüllung des Vertragszwecks erforderlich ist. Der Nutzer erklärt sich mit der Speicherung einverstanden.
(5) Die PSFPC ist berechtigt, anonymisierte Nutzerinformationen Dritten für demografische Zwecke zur Verfügung zu stellen. Diese anonymisierten Daten dürfen von der PSFPC weiter zur Erstellung von Statistiken sowie zur Qualitätssicherung verwendet werden.
(6) Wenn Sie die Internetseiten des PSFPC aufrufen, werden automatisch Informationen wie zum Beispiel der Name Ihres Internet-Service-Providers, die Website welche Sie sich ansehen, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Ihre IP erfasst. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Daten werden auch beim Zugriff auf jede andere Website im Internet erfasst. Es handelt sich hierbei also um nicht um eine spezielle Funktion der PSFPC-Internetseiten. Informationen dieser Art werden ausschließlich anonymisiert erhoben und von uns statistisch ausgewertet. Dies hilft uns, das Internetangebot zu verbessern und mehr auf Ihre Wünsche einzugehen.
(7) Um den Funktionsumfang unseres Internetangebotes zu erweitern und die Nutzung für Sie komfortabler zu gestalten, verwenden wir so genannte „Cookies“. Mit Hilfe dieser „Cookies“ können bei dem Aufruf unserer Webseite Daten auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern. Hierdurch könnte allerdings der Funktionsumfang unseres Angebotes eingeschränkt werden.

5. Schlussbestimmungen
a.) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern, die die Webseite nicht zu beruflichen oder gewerblichen Zwecken nutzen, gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher
seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
Die Bestimmungen des UN-Rechts finden keine Anwendung.
b.) Ist der Nutzer Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, wird für alle Streitigkeiten, die sich aus oder im Zusammenhang mit der vorliegenden Nutzung der Webseite ergeben, Mainz als Gerichtsstand vereinbart. Dasselbe gilt, wenn die andere Partei keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder Wohnsitz oder
gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind.
Das Recht der PSFPC, den Nutzer auch an sonstigen gesetzlich zulässigen Gerichtsständen, wie z.B. an dessen Wohn- oder Geschäftssitz zu verklagen, bleibt hiervon unberührt.
c.) Im Falle der Unwirksamkeit einzelner Regelungen dieser Nutzungsvereinbarung bleibt die Wirksamkeit im Übrigen unberührt.
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü